Suche nach ...

Übung und Ausbildung

🚒🔥 Übungsstart nach Sommerpause – Tiefgaragenbrand im Fokus 🏗️🚨

FF Aistersheim zur Übersicht

Mit einem herausfordernden Szenario starteten wir in die zweite Übungshälfte 2025: Brandbekämpfung in einer Tiefgarage! Im Rohbau der neuen Wohnhausanlage mitten in Aistersheim konnten wir realitätsnah trainieren und wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln. 👨‍🚒💪

Am Dienstag, den 09.09.2025, starteten wir nach der Sommerpause in die zweite Übungshälfte des Jahres – und das gleich mit einem brisanten Thema: der Brandbekämpfung in Tiefgaragen.

Derzeit entsteht im Ortskern eine moderne Wohnhausanlage mit Tiefgarage, mit insgesamt 30 neuen Wohnungen zwischen 55 und 94 m², realisiert vom Bauträger WS-O. Wir möchten an dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Dank an WS-O aussprechen, die uns auch mitten in der Bauphase die Möglichkeit gegeben haben, dieses Objekt als Übungsumgebung zu nutzen. Die Übung fand bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr dort statt.

Ein Brand in einer Tiefgarage unterscheidet sich grundlegend von einem Zimmerbrand:

  • Es sind höhere Temperaturen zu erwarten – bis ca. 1.000 °C – mit starker Hitzeeinwirkung auf Decken und bauliche Tragstrukturen.
  • Große Rauch- und Gasentwicklung bzw. Pyrolyseprodukte führen zu hoher Belastung, schlechter Sicht und erhöhter Gefahr durch toxische Gase.
  • Tiefgaragen gelten als unterirdische Verkehrsanlagen – ähnlich wie Tunnel – und erfordern entsprechend spezielle Taktiken und Einsatzprinzipien: Löschen, um zu retten. Eine schnelle Kontrolle der Deckentemperatur ist essenziell, da sonst Betondecken gefährdet sind (Abplatzungen, Verlust der Tragfähigkeit).

Da es derzeit noch keine Vorgaben des OöLFV für Tiefgaragen gibt, orientierten sich unsere Übungsorganisatoren HBI Stefan Kaltseis und HBM Thomas Höftberger am Leitfaden des NöLFV.
Die Mannschaft wurde in die Thematik eingeführt – von der Sinnhaftigkeit farbiger Powerflares über den Einsatz von Blindenstöcken zur Personensuche bis hin zur modifizierten Korbschleiftrage mit Rädern, die sich in dieser Übung erneut bewährte.

Unsere beiden Standard-Atemschutztrupps wurden diesmal aufgeteilt in drei 2-Mann-Trupps mit unterschiedlichen Aufträgen:

  • Erkundung
  • Brandbekämpfung
  • Rettung

Zusätzlich testeten wir die Wasserversorgung über den nächstgelegenen Hydranten, die problemlos für zwei C-Rohre ausreichte.

Da der Fokus auf den Grundlagen lag, verzichteten wir diesmal auf Pressluftatmer. Stattdessen wurde die Tiefgarage mit zwei Nebelgeräten verraucht und alle Übungsteilnehmer konnten sich ein Bild vom Rauchabzug mit und ohne Lüfter machen. Das Ergebnis: Mit nur einem Lüfter kommt man hier nicht weit – eine wichtige Erkenntnis für den Ernstfall.

Fazit

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie komplex und fordernd ein Einsatz in einer Tiefgarage ist. Umso wichtiger sind solche praxisnahen Szenarien, die uns im Ernstfall wertvolle Zeit und Sicherheit bringen.

Ein großes Dankeschön nochmals an die WS-O für die Unterstützung und die Möglichkeit, dieses besondere Objekt zu nutzen! Gleichzeitig hoffen wir das wir nach oder kurz vor der Baufertigstellung eine Übung mit mehreren Feuerwehren abhalten können.

Übungsleitung: HBI Kaltseis Stefan & HBM Höftberger Thomas
Mannschaft: 17 Mann
Dauer: ca. 3,0 h
© Fotos FF Aistersheim