Suche nach ...

Übung und Ausbildung

🧪 Gefahrgut-Übung mit der Feuerwehr der Stadt Wels 🚒💥

FF Aistersheim zur Übersicht

Spannende Einblicke bei unserer zweiten Gefahrgut-Übung am 20.05.2025 – mit starker Unterstützung der FF Wels und beeindruckender Spezialausrüstung! Danke an HBI Ing. Flotzinger und sein Team für die top Zusammenarbeit! 🙌 👉 Zum Bericht! 📸📝

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, fand die zweite Übung zum Thema „Gefährliche Stoffe“ in diesem Jahr bei der Feuerwehr Aistersheim statt. Bereits am 11. März 2025 konnten wir HBI Ing. Jürgen Flotzinger, den Stützpunktleiter des Gefahrstoffstützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wels, zu einem spannenden Theorievortrag begrüßen. In seinem umfassenden Vortrag erläuterte er die Grundlagen und Herausforderungen bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen. Zudem gab er einen Ausblick auf die praktische Übung im Mai – und diese hielt, was sie versprach.

Zur zweiten Übung rückte HBI Ing. Flotzinger nicht allein an: Gemeinsam mit sieben Kameraden brachte er ein Wechselladefahrzeug mit dem WAB-Gefahrstoff (WAB-GS) sowie ein LAST-Fahrzeug mit zusätzlicher Ausrüstung mit nach Aistersheim. Diese beiden Fahrzeuge stellen allerdings nur einen Teil der umfangreichen Gefahrstoff-Komponente der FF Wels dar – im Ernstfall werden darüber hinaus auch ein Einsatzleitfahrzeug sowie ein Rüstlöschfahrzeug (RLF) eingesetzt.

Im ersten Teil der Übung wurden gemeinsam mit unseren Kameradinnen und Kameraden der GS-Container sowie die zusätzliche Ausrüstung vom LAST entladen. Danach erfolgte die Aufteilung in zwei Gruppen:

  • Station 1: Vorstellung und Erklärung der Gerätschaften, die fix in den Gerätekästen des GS-Containers untergebracht sind.
  • Station 2: Detaillierte Präsentation der Ausrüstung auf dem Rollcontainer.

Die Bandbreite der gezeigten Gerätschaften war beeindruckend: Von Chemikalienschutzanzügen der Schutzstufen 2 und 3 über Dekontaminationsausrüstung, verschiedenste Abdichtmaterialien, explosionsgeschützte Staub- und Flüssigkeitssauger bis hin zu Auffang- und Bindemitteln sowie speziellen Pumpen (Membran-, Quetsch-, Fasspumpen) und funkenfreiem Werkzeug – die Ausrüstung für einen Gefahrstoffeinsatz ist äußerst umfangreich und technisch auf höchstem Niveau.

Für unsere Mannschaft war es eine äußerst lehrreiche und spannende Übung. Viele der gezeigten Gerätschaften waren bislang unbekannt und vermittelten einen wertvollen Einblick in die Möglichkeiten, die im Ernstfall zur Verfügung stehen.

Ein herzlicher Dank gilt HBI Ing. Jürgen Flotzinger für seinen engagierten Einsatz sowie allen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wels, die uns mit Fachwissen und Technik unterstützten. Wir danken der FF Wels für die hervorragende Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf eine zukünftige praktische Einsatzübung!

Übungsleitung: HBI Kaltseis Stefan
Mannschaft:  18 Mann
Dauer: ca. 2,5 h
© Fotos FF Aistersheim