Suche nach ...

Einsätze

F-KAT Hochwasser Einsatz in St. Pölten, NÖ vom 15.-16.07.2024

FF Aistersheim zur Übersicht

Am 15. und 16.07.2024 unterstützte die Feuerwehr Aistersheim gemeinsam mit weiteren Feuerwehren des Bezirks Grieskirchen die Hochwassereinsätze in St. Pölten. In einem Mehrparteienhaus wurden über 2000m³ Wasser ausgepumpt – teilweise im Schichtbetrieb über Nacht. Trotz schwieriger Bedingungen konnte wertvolle Hilfe geleistet werden. 💪🚒 👉 Alle Details zum Einsatz gibt’s hier!

Am Sonntag, den 15.09.2024, wurde die Feuerwehr Aistersheim zur Unterstützung bei einem großflächigen Hochwassereinsatz in Niederösterreich alarmiert. Gemeinsam mit den Feuerwehren des F-KAT Zuges 04/2 - LF des Bezirks Grieskirchen (7 Feuerwehren mit 8 Fahrzeugen und 66 Mann) machte sich eine 10-köpfige Mannschaft aus Aistersheim auf den Weg. Die Einsatzkräfte bereiteten sich gründlich vor: Es wurden Tauchpumpen, Verpflegung für 12 Stunden sowie Wechselkleidung und weiteres Equipment organisiert. Treffpunkt für die Abfahrt war um 14:00 Uhr am Kika-Parkplatz in Ansfelden.

Nach einer kurzen Lagebesprechung und Verabschiedung durch den Landesfeuerwehrkommandanten Robert Mayer ging es im Konvoi, gemeinsam mit weiteren F-KAT Zügen aus Oberösterreich, nach St. Pölten. Dort trafen die Einsatzkräfte gegen 17:30 Uhr ein und wurden nach dem Auftanken in den Stadtteil Harland geschickt, um die örtliche Feuerwehr Stattersdorf zu unterstützen.

Einsätze in Harland

In Harland richtete die Feuerwehr Aistersheim zusammen mit der FF Weibern ihr Zugskommando im Amtshaus ein. Die erste Aufgabe bestand darin, einen überfluteten Keller eines Mehrparteienhauses auszupumpen, in dem sich rund 2000m³ Wasser angesammelt hatten. Sechs Tauchpumpen und zwei Tragkraftspritzen (TS) kamen dabei zum Einsatz.

Trotz einer allgemeinen Anordnung, die Arbeiten um 23:00 Uhr einzustellen, entschieden sich die Feuerwehren Aistersheim und Weibern, den Pumpeinsatz im Schichtbetrieb über Nacht fortzuführen, um schneller Fortschritte zu erzielen. Während andere Feuerwehren in einem nahegelegenen Veranstaltungszentrum nächtigten, hielten die Kameraden der beiden Wehren die Pumpen bis zum Morgen in Betrieb. Die Treibstoffversorgung wurde durch das KDO Aistersheim sichergestellt.

Fortführung der Arbeiten und Abschluss

Am Morgen des 16.09.2024 wurde der Keller vollständig ausgepumpt, und parallel dazu begannen die Einsatzkräfte, in einem weiteren Straßenzug Keller auszupumpen. Ein Einfamilienhaus konnte erfolgreich von Wasser und Schlamm befreit werden. Trotz der schwierigen Bedingungen, darunter auch Grundwasserprobleme, wurde der Einsatz effizient fortgesetzt.

Nach einer letzten Befehlsausgabe um 16:30 Uhr und dem Verladen der Ausrüstung begannen die Feuerwehren um 17:45 Uhr mit der Heimreise. Im strömenden Regen fuhren die Einsatzkräfte im Konvoi zurück nach Oberösterreich und trafen um 20:00 Uhr in Meggenhofen ein. Nach dem Betanken und Reinigen der Geräte wurde die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus Aistersheim wiederhergestellt. Der Einsatz endete offiziell um 21:58 Uhr. Im Anschluss wurde den Einsatzkräften von Bürgermeister Johann Stockinger eine wohlverdiente Jause organisiert.

Fahrzeuge und Mannschaft:

  • KDO 478 km gefahren
  • LF 348 km gefahren
  • 12 Mann im Einsatz

Die Feuerwehr Aistersheim konnte wertvolle Unterstützung in einem von Hochwasser stark betroffenen Gebiet leisten und kehrte wohlbehalten zurück. Der Einsatz verlief erfolgreich und trug maßgeblich zur Bewältigung der Hochwasserschäden in Harland bei.

Danke auch an die perfekte zusammen Arbeite mit unseren Kameraden der weiters eingesetzten Feuerwehren:

FF Höft
FF Gaspoltshofen
FF Weibern
FF Rottenbach
FF Haag am Hausruck
FF Weeg

und dem Abschnittsfeuerwehrkommando Haag am Hausruck! Es war ein sehr vorderen Einsatz für Gerät und Mensch doch gemeinsam sind wir Stark! 

 

Fahrzeuge: KDO, PUMPE
Mannschaft: 12 Mann
OVD Aistersheim: HBI Kaltseis St.
Einsatzdauer: ca. 34 h
© Fotos FF Aistersheim