Heftiges Schneetreiben, spiegelglatte Straßen und gleich mehrere Unfälle: Am Dienstagmorgen wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die L519 alarmiert. Bei starkem Rückstau, Fahrzeugbergungen und einem weiteren Folgeunfall im Ortsgebiet waren unsere Kräfte rund zwei Stunden im Dauereinsatz.
Am Dienstag, den 25. November 2025, wurden wir gegen 07:00 Uhr durch die Landeswarnzentrale OÖ zu einem Verkehrsunfall mit Aufräumarbeiten auf der schneeglatten L519 in Fahrtrichtung Meggenhofen, auf Höhe Kilometer 26,6 in der Ortschaft Haid, alarmiert. Bereits kurz nach der Alarmierung rückten wir mit TLF und LF zur Einsatzstelle aus. Die Schneeketten hatten wir vorsorglich bereits am Sonntagabend montiert, was sich angesichts des starken Schneetreibens als wichtig erwies.
Schon bei der Ortsausfahrt Aistersheim bemerkten wir einen erheblichen Rückstau. Auf Höhe der Bushaltestelle Haid mussten wir auf die Gegenfahrbahn wechseln, um weiter in Richtung Einsatzstelle vorzurücken. Dabei kamen uns mehrere Fahrzeuge entgegen, die wir zum Zurücksetzen beziehungsweise zum Umdrehen auffordern mussten. In diesem Zusammenhang ereignete sich zwischen zwei PKW ein kleiner Auffahrunfall, der jedoch glimpflich verlief.
An der eigentlichen Unfallstelle angekommen fanden wir einen PKW im Straßengraben sowie einen weiteren auf dem rechten Fahrstreifen vor. Glücklicherweise waren die Fahrzeuglenker unverletzt, sodass wir uns auf die Verkehrsabsicherung und die Bergung der Fahrzeuge konzentrieren konnten. Im Rückstau versuchten wir die wartenden Fahrzeuge kontrolliert umzuleiten oder an der Unfallstelle vorbei zu lotsen. Auch die Polizei war bis zur Unfallstelle vorgedrungen und begann mit der Unfallaufnahme. Zwei Abschleppunternehmen wurden zur Bergung der Fahrzeuge angefordert.
Währenddessen ereignete sich im Rückstau im Ortsgebiet von Aistersheim ein weiterer Unfall: Ein Fahrzeug rutschte ebenfalls in den Straßengraben. Unser LF übernahm diesen zusätzlichen Einsatz und konnte das Fahrzeug rasch wieder auf die Fahrbahn zurückziehen. Der Linienbus sowie mehrere Sattelschlepper, die im Stau feststeckten, konnten erst weiterfahren, nachdem die Straße durch den Gemeindetraktor mit Splitt abgestreut worden war. Dies verbesserte die Traktion und ermöglichte ein sicheres Passieren der Unfallstelle.
Sobald die Fahrbahn – abgesehen von den Unfallfahrzeugen – wieder frei war, konnte die Straßenmeisterei Grieskirchen mit dem Schneepflug durchfahren und die Straße zusätzlich mit Salz abstreuen. Danach unterstützten wir die Abschleppunternehmen bei der Bergung der beiden beschädigten Fahrzeuge. Mit Manpower und dem Greifzug wurden beide PKW verladen und abtransportiert. Während der Bergungsarbeiten musste der Verkehr abwechselnd angehalten oder vorsichtig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Zu Beginn war die L519 vom Kreisverkehr Meggenhofen bis zur Ortseinfahrt Aistersheim vollständig gesperrt.
Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden, und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Fahrzeuge: TANK, PUMPE
Mannschaft: 12 Mann
Einsatzleiter: HBI Kaltseis St.
Einsatzdauer: ca. 1,0 h
© Fotos FF Aistersheim