Aktuelles 2023

Nach der Fahrzeugsegnung und des 150 Jahr Jubiläums der FF Weibern richteten sie am Samstag den 1. LiGA Bewerb des Bezirkes aus. 

Wir waren wieder mit unserer Jugend sowie der Aktiven Bewerbsgruppe vertreten und beide Gruppen erbrachten hervorragende Leistungen. 


Zu den Ergebnissen des zweiten Bewerbes:

  • Jugend Bronze Bezirksliga

10. mit 97,16 sec. +20 F. und 96,38 sec. +0 F. » 966,46

  • Jugend Silber Bezirksliga

2. mit 73,36 sec. +0 F. und 85.08 sec. + 0 F. » 1015,56

  • Aktiv Bronze 2. Klasse

1. mit 46,13 sec. +5 F. und 58,20 sec. + 0 F. » 390,67

  • Aktiv Silber 2. Klasse

4. mit 77,64 sec. +30 F. und 58,02 sec. + 0 F. » 334,34

 
Wir hoffen das es bei nächsten Bewerb bei beiden Läufen so toll läuft und sie wieder solch Top Ergebnisse erziehlen.

Gratulation an unsere Sportler! 

 

 

© Fotos FF Aistersheim


Mit 02. Juni 2023 gilt die von der Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen verhängte Verordnung

 

Die BH Grieskirchen verkündet folgende Waldbrandverordnung für den Bezirk Grieskirchen (siehe Beilage).

Die darauf beschriebenen Maßnahmen sind von der gesamten Bevölkerung einzuhalten bzw. umzusetzen.

 

Dauer der Gültigkeit: 02. Juni bis 31. Oktober 2023

© Foto FF St. Agatha (Gm)

Download
Waldbrandschutzverordnung_Grieskirchen20
Adobe Acrobat Dokument 56.1 KB

Dieses Jahr haben wir unsere Florianimesse zum Sonntagsgottesdienst am 07.05.2023 in der Pfarrkirche Aistersheim abgehalten.
Traditionell holte uns die Musikkappelle Aistersheim beim Feuerwehrhaus ab und wir marschierten gemeinsam in die Kirche. Den Gottesdienst hielt FSeel Schreckeneder Maria ab, hier für ein herzliches Dankeschön für die schöne Gestaltung des Gottesdienstes.
Nach der Messe wurde erneut der Marschblock formiert und wir marschierten samt Musikkapelle zurück zum Feuerwehrhaus. 
Im Anschluss wurden noch alle Mitglieder der Feuerwehr ins Landzeit auf eine Jause eingeladen, großer Dank hier an unsere Gemeinde allen voran an unseren BGM Stockinger Johann!
Ein besonderes großes Dankeschön ergeht an die MK - Aistersheim für die Musikalische Umrahmung! 

 

Ein ganz großes DANKE an alle Kameraden/innen die mitgeholfen haben!!

 

Mannschaft: 32 Mann

Dauer:  ca. 3 h

© Fotos FF Aistersheim


Wie alle Jahre nach dem Hallenfest steht der Frühjahrsputz bei uns in der Feuerwehr an. So wird hier der Boden der Werkstatt und der Fahrzeughalle einer Grundreinigung unterzogen, aber auch alle Fenster werden durchgeputzt.
In der Küche werden alle Öfen und Toaster gereinigt und im Aufenthaltsraum werden auch alle Pokale abgestaubt. Zwischendurch gibt es in der Pause eine Jause, während der Arbeit nutzt man die Zeit für Gespräche zwischen jung und alt, denn hier helfen alle mit von der Jugend bis zum Reservisten.
Natürlich werden auch die Fahrzeug an dem Tag gereinigt, auch hier wird aus jedem Gerätefach herausgewischt und alles wieder sorgfältig verstaut.
Zu guter Letzt werden dann noch die Spinte ausgemistet und aufgeräumt alles was sich im vergangen Jahr angesammelt hat und nicht benötigt wird, wird entsorgt.
Abgerundet wurde dieser Arbeitstag dann mit einem gemeinsamen Mittagessen. Danke hier an den Organisator und den Küchenchef BI d. F. Geßwagner Thomas! 

 

Ein ganz großes DANKE an alle Kameraden/innen die mitgeholfen haben!!

 

Mannschaft: 14 Mann

Dauer:  7 h

© Fotos FF Aistersheim


Schon am Freitag wurde mit der Atemschutzleistungsprüfung in Haag am Hausruck gestartet da sich so viele Teilnehmer gemeldet haben.
Auch wir stellten diese Jahr gesamt drei Trupps zu dieser Prüfung. Auch zum aller ersten mal in Gold, aber nicht nur einen Trupp sondern gleich zwei. Komplettiert wurde es dann durch unseren Trupp in Silber.

Gesamt gibt es bei dieser Prüfung vier Station zu bewältigen:

1. Fragen rund um das Atemschutzwesen

2. ordnungsgemäße Ausrüsten unter Zeit Vorgabe

3. Übungsstrecke 

4. ordnungsgemäße ablegen der Ausrüstung unter zeit Vorgabe

Zusätzlich in Gold kommt die Prüfung der Atemschutzausrüstung hinzu

 

In den letzten Wochen haben sich unsere Trupps unter der Führung unseres Atemschutzwartes HBI Kaltseis Stefan und ehemals OAW für Atemschutz HBM Höftberger Hermann intensiv darauf vorbereitet. Die beiden haben auch selber das Abzeichen in Gold absolviert.
Danke an die Teilnehmer das sie sich dieser Prüfung gestellt haben und ihr wissen und können unter Beweis gestellt haben. Herzliche Gratulation an alle für die erbrachte Leistung:

Gold:

  • Geßwagner Thomas
  • Höftberger Hermann
  • Kaltseis Christoph

 

Gold:

  • Kaltseis Stefan
  • Nöhammer Florian
  • Söllinger Georg

 

Siber:

  • Aschl Markus
  • Höftberger Thomas
  • Nöhammer Mathias

 

Danke an alle und viel glück den Trupp aus Silber in zwei Jahren bei Gold!

 

© Fotos FF Aistersheim 


Am Freitag, 14. April 2023 fand die Leistungsprüfung um das Funkleistungsabzeichen in SILBER (FKAE Silber = Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung) in der Oö. Landes-Feuerwehrschule statt.

 

  1. Schriftliche Beantwortung von Fragen
  2. Kartenkunde
  3. Funkspruch
  4. Funker in der Nachrichtenzentrale
  5. Wasserkarte

 

Gesamt gilt es 190 Punkte von 250 zu erreichen um das Abzeichen zu bekommen, aber es darf keine Station mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
Unsere beiden Teilnehmer haben beide das Abzeichen erfolgreich abgelegt:

 

  • Höftberger Thomas
  • Söllinger Georg

 

Gratulation euch beiden und weiterhin viel Erfolg! Vor allem für kommendes Jahr in Gold!

 

© Fotos FF Aistersheim 


Bereits zum 38. Mal fand am 10.03.2023 die Leistungsprüfung FKAE-Gold (ehem. FuLA Gold) in Linz in der Landesfeuerwehrschule statt.
Über 300 Kameradinnen und Kameraden stellten sich der Prüfung in der höchsten Stufe.
Auch zwei Kameraden aus unsere Wehr breitetet sich die letzten Wochen intensiv darauf vor. So war es ja die erste Prüfung in Gold seit der Einführung des Digital Funk. Nicht nur der Name hat sich geändert (früher FuLA) jetzt: Leistungsprüfung Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung, sondern auch die Stationen haben sich verändert.

  1. Schriftliche Beantwortung von Fragen
  2. Lotsendienst
  3. Einsatzführungsunterstützung (EFU)
  4. Funker in der Nachrichtenzentrale
  5. Einsatzskizze: Planzeichen zeichnen, benennen und Informationen lesen

 

Gesamt gilt es 190 Punkte von 250 zu erreichen um das Abzeichen zu bekommen, aber es darf keine Station mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
Unsere beiden Teilnehmer haben beide mit einem hervorragendem Ergebnis das Abzeichen abgelegt.

  • Nöhammer Florian
  • Nöhammer Mathias

 

Gratulation euch beiden und weiterhin viel Erfolg!

© Fotos FF Aistersheim 


Am Samstag dem 04.03.2023 fand in der Mittelschule in Waizenkirchen wieder der Wissenstest für die Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Grieskirchen statt.
Eine großes Dankeschön und viel Lob den Verantwortlichen aus dem Bez. für die Abwicklung und Durchführung!
Nach einigen Wochen der Vorbereitung war nun der Prüfungstag gekommen und die Jugendlichen konnten ihr erlerntes Wissen und können in den einzelnen Stationen unter Beweis stellen. Wie jedes Jahr hatten auch wir wieder einig Teilnehmer. Diese Jahr hatten wir gesamt sieben JFM welches sich in Bronze und Silber der Abnahme stellten.

 

in Bronze:

  • Engelhardt Alexander
  • Hofmanninger Max
  • Kaser Lukas
  • Nöhammer Julian

 

in Silber:

  • Geßwagner David
  • Kliemstein Raphael
  • Voraberger David

 

Die Abzeichen wurden dann durch den BFK und die drei Abschnittsfeuerwehrkommandanten übergeben. Auch der BGM der Gemeinde Waizenkirchen war anwesend und stellte sich als erste Gratulant ein.
Auch wir möchten euch allen nochmals Gratulieren und euch alles gute für die Zukunft wünschen!

 

© Fotos FF Aistersheim 


Die Gemeinde Aistersheim und das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Aistersheim haben am Samstag den 25.02.2023 zur 135. Vollversammlung und zur 27. Wahl des Kommandos eingeladen.

Leider konnte diese nicht wie in den Jahren zuvor im Gasthaus "Wiedi's" abgehalten werden, da dieses leider geschlossen wurde. In diesem Rahmen möchten wir noch einmal unseren Dank, für die vergangene Veranstaltungen, an das Gasthaus „Wiedi`s“ zum Ausdruck bringen.

Die Versammlung inklusive Wahl wurden daher auf Wunsch des Bürgermeisters in die Schülerausspeisung, in die Mehrzweckhalle, verlegt. Das Catering übernahm das Gasthaus Mauernböck. Die Kosten für Speisen und Getränke übernahm zu 100% die Gemeinde Aistersheim, hier noch einmal ein herzliches Dankeschön!

Die Musikkapelle Aistersheim stellte sich uns als Kellner zur Verfügung- Danke für eure Unterstützung und, dass ihr uns bestens versorgt habt an diesem Abend

Rund 50 Kammeraden aus dem Aktivstand, Reservisten und Jugendmitgliedern folgten der Einladung. Neben ihnen konnten auch zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden.  

Ehrendienstgradträger sowie die Führungsspitze der Gemeinde Aistersheim nahmen an der Versammlung teil.

Die Vertreter der anderen Blaulichtorganisationen (Polizei & Rettung) ließen sich entschuldigen.

Auch seitens der Feuerwehr konnten einige Ehrengäste durch HBI Schwarzgruber Roman begrüßt werden:

 

  • Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Hans-Peter Schiffelhumer
  • Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Ablinger
  • 1. Kom.Stv. der FF Wels BR Roland Weber
  • E-FVPräs. & Branddirektor der FF Wels Ing. Franz Humer

 

Nach den Berichten von Schriftführer, Kassenführer und Gerätewart gab es noch drei Angelobungen zum Jungfeuerwehrmitglied:

 

  • Alexander Engelhardt
  • Max Hofmanninger
  • Julian Nöhammer

 

Wir wünschen unseren drei neuen Jungendfeuerwehrmitgliedern alles Gute und viel Freude und Spaß!

Auch Übertritte aus der Feuerwehrjugend in den Aktivstand gab es wieder und somit wurden diese zum Feuerwehrmann befördert:

 

  • Paul Voraberger zum Feuerwehrmann
  • Florian Falzberger zum Feuerwehrmann

 

Florian wird uns leider verlassen, er wechselt zu seiner Heimatwehr der FF Meggenhofen. Da es in Meggenhofen keine Jugendgruppe gibt, Florian aber gerne zur Feuerwehrjugend wollte, boten wir ihm die Chance, bei uns Mitglied zu werden. Wir wünsch dir aber natürlich trotzdem alles Gute und sind uns sicher, dass wir uns in Zukunft bei Einsätzen und gemeinsamen Übungen treffen werden, danke für dein Engagement bei der FF Aistersheim.

Weitere Beförderungen an diesem Abend:

 

  • Christoph Kaltseis zum Brandmeister
  • Mathias Nöhammer zum Hauptfeuerwehrmann

 

Neben den Beförderungen gab es auch einige Auszeichnungen auf Bezirks- und Landesebene, welche dann durch AFK, BFK und Bürgermeister Stockinger übergeben wurden:

 

25 jährige Feuerwehrdienstmedaille

  • Martin Nöhammer

 

 

50 jährige Feuerwehrdienstmedaille

  • Franz Raab
  • Herbert Salfinger
  • Franz Schwarzgruber sen.

 

Bezirksverdienstmedaille des Bez. Grieskirchen in Gold

  • Andreas Roider
  • Schwarzgruber Franz jun.
  • Schwarzgruber Roman

 

Nach den Ehrungen, Beförderungen und Auszeichnungen gab es für Kommandant Schwarzgruber Roman noch eine ganz besondere Auszeichnung. Der Gemeindevorstand mit BGM Stockinger, V.BGM  Zeilinger und Fraktionsobmann Prehofer überreichten ihm die goldene Ehrennadel der Gemeinde Aistersheim für seine hervorragende Tätigkeit in den vergangen 15 Jahren als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Aistersheim!

HBI Schwarzgruber stellte sich nicht einer erneuten Wahl.

Wir möchten dir, Roman, noch einmal danke sagen für alles, was du in den 15 Jahren als Kommandant bewegt hast, danke!

Nach der Ehrung des scheidenden Kommandanten setzte BGM Stockinger mit der Wahl des neuen Feuerwehrkommandos fort. Der Wahlvorschlag, welcher seitens des bisherigen Kommandos vorgebracht wurde, sieht wie folgt aus:

 

Kommandant:

Stefan Kaltseis (neu)

Stv. Kommandant:

Florian Nöhammer (neu)

Schriftführer:

Christoph Kaltseis (bestehend)

Kassenführer:

Thomas Geßwagner (betsehend)  

 

Mit der Wahl bestätigte die Vollversammlung den vorgebrachten Wahlvorschlag und alle, die sich der Wahl stellten. Der scheidende Kommandant wünschte dem neuen Führungsduo alles Gute und eine glückliche Hand bei kommenden Entscheidungen!

Nach einer kurzen Dankesrede des neu gewählten Kommandanten HBI Stefan Kaltseis konnte dieser auch gleich die scheidenden Kommandomitglieder ehern.

HBM Stefan Prähofer scheidet nach 15 jähriger Tätigkeit im Kommando auf eigen Wunsch aus, als Dank und Anerkennung für seine Wirken überreichten ihm das neue Kommando ein, für ihn doch sehr passendes, Geschenk ;D.

Auch hier möchten wir dir nochmal Danke sagen für all dein Engagement bei der FF Aistersheim!

Auch unser Stellvertretender Kommandant OBI Johann Nöhammer stellte sich nicht der Wiederwahl, sein Amt hat sein ältester Sohn Florian übernommen. Auch dir "Hans" möchten wir danke sagen für deine 5 Jahre als Stellvertreter, es war nicht immer einfach, aber du warst in turbulenten Zeiten unser Ruhepol. Für unseren scheidenden Kommandanten gab es dann noch einen neuen Einsatzhelm und ein aus Holz gedrechseltes und personalisiertes Weißbierglas. 

Wir hoffen, dass wir euch damit überraschen konnten und möchten euch nochmals unseren Dank für euer Wirken aussprechen.

Am Ende der Vollversammlung gab es dann für die beiden Kommandanten Kaltseis und Nöhammer noch einen Punkt zu erledigen.

Zwei besondere Ehrengäste wohnten dieser Vollversammlung bei, Branddirektor Ing. Franz Humer und Brandrat Roland Weber. Seit Jahren verrichten Aistersheimer Feuerwehrmänner ihren Zivildienst bei der Feuerwehr der Stadt Wels, darunter auch Stefan und Florian. Beide sind nach wie vor in Wels einsatzberechtigt und aktiv am Übung- und Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr Wels beteiligt. In den Jahren ist so eine sehr gute Beziehung zu den Welser Kameraden entstanden. Diese unterstützen uns nicht nur bei Einsätzen, sondern auch bei Übungen und Veranstaltungen. Für all das wollten sich die beiden bedanken und überreichten den beiden Kommandanten aus Wels zwei kleine Geschenkskörbe.

 

Um ca. 22:30 Uhr wurde dann die Vollversammlung durch BGM sowie HBI neu und alt gemeinsam geschlossen.

 

 

© Fotos FF Aistersheim 


Vom 3. bis 4. Februar 2023 fand der erste, von zwei, Vollschutzträgerlehrgängen in der Hauptfeuerwache in Wels, nach Vorgaben der Oö. Landes-Feuerwehrschule statt.

Gesamt konnten an dem Lehrgang 18 Teilnehmer zu neuen Vollschutzträgern (kurz CSA) ausgebildet werden.

Aufgeteilt auf sechs Teilnehmer aus Wels, sechs Teilnehmer aus dem Bez. Wels Land und sechs Teilnehmer aus dem Bez. Grieskirchen.

Wir konnten zu dem Lehrgang zwei interessierte junge Kameraden schicken.

Ein weiterer Kamerad von uns konnte den Lehrgang noch als einsatzberechtigter über die Feuerwehr Wels machen. Teilgenommen haben:

 

  • HBM Nöhammer Florian
  • HFM Söllinger Georg
  • OFM Nöhammer Mathias


Die Teilnahme hat einen Doppelnutzen für uns und auch für die Welser Kameraden: Die Ausbildung bringt nicht nur sechs neue Vollschutzträger auf einen Schlag, sondern die Teilnehmer lernen zugleich mit den vorhandenen Gerätschaften der FF Wels das richtige hantieren kennen.

Der Gefahrenstoff-Zug (mit Deko) der FF Wels ist auch für den gesamten Bezirk Grieskirchen zuständig.

An zwei lehrreichen und praxisnahen Ausbildungstagen stellten wir mit HBM Kaltseis Stefan auch einen Ausbilder für den Bezirk Grieskirchen.

BFK OBR Herbert Ablinger gratulierte den Teilnehmern bei der Zertifikatsverleihung und betonte die Wichtigkeit dieser Ausbildung als Vorbereitung für einen möglichen Gefahrstoffeinsatz. 
Besonderer Dank gilt dem gesamten Ausbilder Team der FF Wels, dem Lehrgangs- und Stützpunktleiter HBI Flotzinger Jürgen und auch an die Dienststelle sowie den Kommandanten für die Bemühungen und die Gastfreundschaft!

 

© Fotos FF Aistersheim 


Unser langjähriger Gruppenkommandant und S4 HBM Stefan Prähofer feierte am 29. Jänner seinen 40 Geburtstag, dazu lud er die gesamte Feuerwehr am 28. Jänner zu sich nach Hause ein.
Viele Kammeraden folgten der Einladung! Aber wir kame natürlich nicht mit leeren Händen, wie üblich haben wir wieder einen Spruch gedichtet und unseren TANK 2 aufgestellt. Nebenbei haben wir uns auch wieder ein Geschenk, welches mit vereinten selbst gebastelte haben zusammengestellt. So wurde dann in seinen Geburtstag gefeiert und unsere Kommandanten überreichten ihm das Geschenk!
Stefan auch auf diesem Weg noch einmal alles alles Gute, viel Gesundheit und danke für deine Umstürzung und dein wirken in der Feuerwehr!   
 

© Fotos FF Aistersheim 


Unsere Verantwortlicher HBM Höftberger Thomas lud alle Mitglieder der Bewerbsgruppe zum Traditionellen "Bradl - Essen". Erstmals im Gasthof - Pension Hiegelsberger Geßwagner in Gallspach, danke hier für tolle Bewirtung! Dies steht für den Abschluss der vergangen Bewerbs - Saison. Hier konnte man auf eine doch sehr passables Jahr welches mit vielen Ausfällen durch Verletzungen geprägt war zurückblicken. Es konnte trotz vieler Ausfälle alle Bewerbe bestritten werden aber gerade durch das flexible Einspringen von älteren Kammeraden.
Auch der Punschstand konnte wieder am Ortsplatz veranstaltet werden.  Mit den hier eingenommen Geld wird die gesamte Bewerbsgruppe finanziert. 
HBM Höftberger Thomas bedankte sich bei allen und motivierte alle schon für die kommende Saison. Wir wünschen hier wieder alles gute! 
 

© Fotos FF Aistersheim 


Wie bei uns üblich fuhren wir auch dieses Jahr wieder an stelle unsere zweiten  Dienstags - Übung zu Jahresbeginn nach Haag am Hausruck in das Gasthaus Scherzl. Dort spielten wir wieder einige Kelgelpartien. Traditionell organisiert durch unseren Kassier.
Er reservierte uns im voraus beider Kegelbahnen und so wurden auf beiden Bahnen mit zwei Teams gespielt. Zwischen durch wurden wir noch mit köstlichen Burgern und Getränken versorgt, ein echt großes Lob an die Küche!
Nach dem die Gewinnermannschaft ermittelt wurde spielten noch jeder für sich beim sogenannten "Sargschießen".
Danke an den Gasthof Scherzl für die Kegelbahn und die Bewirtung, wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Danke auch dem Organisator Geßwagner Thomas.
 

© Fotos FF Aistersheim